 
:) Zur Ausbildung 
 
 
 
 |  | 
  
 
Büro, Personal, Orga, Verwaltung
 
Sekretär > Gesundheitswesen
 
 
 
:) Profil 
#__ Unter Berücksichtigung der medizinischen Nomenklatur (Wörterverzeichnis) üben Sie als Sekretär/in im Gesundheitswesen qualifizierte Sekretariatstätigkeiten aus. 
  Während der Ausbildung werden folgende Fächer unterrichtet: 
 - Sekretariat (einschl. EDV) 
  - Rechtskunde
  - Gesundheitswesen
  - Abrechnungswesen
  - Medizin (einschließlich Psychologie)
  - Textverarbeitung
  - Kurzschrift
  - Deutsch
  - Englisch
  - Sozialkunde
  - Sport
 
 
  Ein vierwöchiges Praktikum - z.B. in einer Arztpraxis, Kurverwaltung oder im Krankenhaus ergänzt die schulische Ausbildung.
  Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. 
 | 
 | 
:) Ausbildungsdauer 
2 Jahre 
  
:) Zugangsvoraussetzungen 
mittlerer Bildungsabschluss 
  
:) Berufsinhalt 
- Büro-, Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten durchführen
  - Korrespondenz aller Art mit führen
  - Briefe nach Diktat bzw. Phonogramm schreiben
  - Gutachten nach Vorgabe anfertigen, Protokolle erstellen
  - Karteien führen, ggf. mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
  - medizinische Leistungen abrechnen
  - Telefonverkehr abwickeln 
  - ein- und ausgehende Post bearbeiten: vorsortieren, Unterschriftsmappen erstellen 
  - Zahlungsvorgänge abwickeln und überwachen 
  - Quartalsabrechnungen durchführen
  - Patienten betreuen, z.B. Termine absprechen
 
 
  :) Branchen
 - Krankenhäuser
  - Vertrauensärztliche Dienststellen (Versicherungsträger, Behörden)
  - Berufsverbände (z.B. Wohlfahrtsverbände)
  - Kurverwaltungen
  - Arztpraxen
  - Gesundheitsämter, sonstige Stellen des Gesundheitswesens
  - Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigung
  - Ärztliche Dienste bei der Bundeswehr, Polizei, beim Bundesgrenzschutz, im Justizdienst und ähnlichen Einrichtungen 
  - Reha-Zentren, Berufsförderungswerke
  - Wissenschaftliche Institute
  - Pharmazeutische Industrie
    
  
:) Perspektiven 
k. A. 
  
   |