
:) Zur Ausbildung
| |

Ernährung, Gesundheit, Pflege
Podologe
:) Profil
#__ Podologen und Pdologinnen kümmern sich um die Erhaltung der Fußgesundheit. Bei Fußproblemen führen sie Behandlungen selbstständig durch.
Im allgemein bildenden Teil der Ausbildung lernt man z.B.:
- Berufskunde
- Gesetzes- und Staatskunde
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie
- Pädagogik und Soziologie
Im fachtheoretischen Teil der Ausbildung werden folgende Themen behandelt:
- Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung
- Anatomie, Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Arzneimittellehre
- Material- und Warenkunde
- Hygiene und Mikrobiologie
Der fachpraktische Teil der Ausbildung umfasst:
- Fußpflegerische Maßnahmen
- Podologische Behandlungsmaßnahmen
- Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung
- Podologische Materialien und Hilfsmittel
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
|
|
:) Ausbildungsdauer
2 Jahre (in Vollzeit) bis zu 4 Jahre (in Teilzeit)
:) Zugangsvoraussetzungen
mittlerer Bildungsabschluss
:) Berufsinhalt
- Kunden bzw. Patienten empfangen, Kunden- bzw. Patientendaten aufnehmen bzw. abgleichen
- Anamnese erheben und beraten
- Maßnahmen der medizinischen Fußpflege vornehmen
- Maßnahmen der ästhetischen Fußpflege und der Kosmetik
- Administrative und kaufmännische Arbeiten
:) Branchen
- Fußpflege, medizinisch
- Fußpflege, allgemein
- Kosmetiksalons
- Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
- Wellnesshotels
- Bäder, Saunas, Solarien und Ähnliches
- Praxen von Ärzten für Allgemeinmedizin und von praktischen Ärzten
- Sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen
- Sonstige Anstalten und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Betrieb von Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen
- Wohnheime für Behinderte
- Altenwohnheime
:) Perspektiven
Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte in pflegenden, beratenden und betreuenden Berufen erwartet.
 |