
:) Zur Ausbildung
| |

Ernährung, Gesundheit, Pflege
Orthoptist
:) Profil
#__ Als Orthoptist/in wirken Sie vor allem bei der Vorsorge (Prävention), bei der Untersuchung (Diagnose) und bei der Behandlung (Therapie) von Störungen des ein- oder beidäugigen Sehens mit. Dazu kommt das Führen von Patientendokumentationen.
Während der Ausbildung werden Kenntnisse in folgenden Fächern vermittelt:
- Allgemeine Anatomie und Physiologie (Aufbau und Funktion von Zellen, Gewebe, Atmungs-, Verdauungs-, Sinnesorganen oder Aufbau und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems)
- Spezielle Anatomie und Physiologie (Entwicklung, Aufbau und Funktion der Gehirnteile, die für das visuelle System wichtig sind, Bau der Augenhöhle und Lider, Aufhängeapparat des Auges, Steuerung der Augenbewegungen, Pupillenbahnen)
- Allgemeine Krankheitslehre und Kinderheilkunde
- Arzneimittel
- Allgemeine Augenheilkunde
- Physik, Optik, Brillenlehre
- Hygiene, Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
Die theorethische Ausbildung wird durch Praktika in folgenden Bereichen ergänzt:
- Anamnese- und Befunderhebung, Dokumentation
- Diagnose, Therapieplanung und -durchführung
- Neuroophthalmologie
- Gesprächsführung und Beratung
- Anwendung und Pflege augenoptischer Geräte
- Fotografie
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
|
|
:) Ausbildungsdauer
3 Jahre
:) Zugangsvoraussetzungen
mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss und 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung
:) Berufsinhalt
- Prävention, Diagnose und Therapie von Störungen des Sehens
- Visuelle Störungen nach Hirnschädigungen untersuchen und rehabilitieren
- Störungen der Augenbeweglichkeit untersuchen und behandeln
- Therapeutische Maßnahmen einleiten und überwachen
- Patienten bzw. deren Angehörige aufklären und beraten
- Sehschärfe und Fehlsichtigkeit bestimmen und prüfen
- Angeborene und erworbene Schielformen untersuchen
- Farbsinn und Kontrastsehen prüfen
- Sehhilfen anpassen
- Befunde dokumentieren
:) Branchen
- Universitätsaugenkliniken
- orthoptische Einrichtung
- Privatkliniken mit augenärztlicher Abteilung
- Augenärzten und -ärztinnen
- Rehabilitationszentren
- Berufsfachschulen für Berufe im Gesundheitswesen
- Einrichtungen für Sehbehinderte und Blinde
- Sehbehindertenambulanzen
:) Perspektiven
k.A.
 |