![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
![]()
:) Zur Ausbildung
| ![]() PR, Medien, Marketing, Design
Medieninformatiker
:) Profil #__ Als Medieninformatiker/in entwickeln und betreuen Sie Softwareprogramme für (multi-)mediale Produkte. Sie bauen die technische Infrastruktur von Mediensystemen auf und verwalten diese. Sie können Multimediasysteme planen und konzeptionieren, neue Produkte testen und sie weitgehend fehlerfrei machen. Je nach Form und Bildungsträger erfolgt die Ausbildung in unterschiedlichsten Ausprägungen. In Baden-Württemberg wird eine Informatiker-Ausbildung im Bereich Medien- und Kommunikation als Erstausbildung für Abiturienten/innen angeboten. Diese schulische Ausbildung ist landesrechtlich geregelt und führt zum Abschluss staatlich geprüfte/r Informatiker/in. Ansonsten sind Hochschulstudiengänge üblich oder weitere Ausbildungen zum und zur Medieninformatiker/in an privatwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen mit schulinternem Abschluss. Medieninformatiker/in wird auch als berufliche Weiterbildung an privatwirtschaftlichen Bildungsinstituten angeboten. Diese - rechtlich nicht geregelte - Zusatzqualifikation baut auf einem kaufmännischen oder technischen Beruf auf. |
:) Ausbildungsdauer 3 Jahre :) Zugangsvoraussetzungen in der Regel Hochschulreife (je nach Bildungseinrichtung) :) Berufsinhalt
:) Branchen
:) Perspektiven Der Bedarf an gut ausgebildeten Spezialisten im Produktions- und Dienstleistungsbereich wird steigen. |
||||||
![]() |