![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
![]()
:) Zur Ausbildung | ![]() Stadt- und Gemeindeverwaltungen
Garmisch-Partenkirchen, Gemeindeverwaltung
:) Profil #__ Garmisch-Partenkirchen ist eine Gemeinde mit 26 530 Einwohnern, davon 11 980 Männern. Garmisch-Partenkirchen hat eine Fläche von 205,66 qkm. Garmisch-Partenkirchen bietet neben einer grandiosen Landschaft und einer erstklassigen Gastronomie vor allen Dingen auch ein vollständiges und vielseitiges Angebot an Waren und Dienstleistungen, die Vergleiche mit den umliegenden Großstädten nicht zu scheuen brauchen. Erst seit 1.01.1935 besteht der Doppelort Garmisch-Partenkirchen. Bis dahin waren Garmisch und Partenkirchen getrennte Märkte, die jeder für sich eigenständige Entwicklungen aufwiesen. Aufgrund seiner infrastrukturellen Voraussetzungen wurde dem heilklimatischen Kurort Garmisch-Partenkirchen im geltenden Gemeindeentwicklungsplan das Prädikat "Mögliches Oberzentrum" zuerkannt. Seiner besonderen Auszeichnung als "Sportliche Gemeinde" wird Garmisch-Partenkirchen zudem durch die Austragung der Curling Europameisterschaft 2005 und der Durchführung der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2011 gerecht. |
:) Kontakt Markt Garmisch-Partenkirchen Rathausplatz 1 D-82467 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Telefon: 08821 / 910-0 Telefax: 08821 / 910-9000 E-Mail: rathaus@gapa.de www.garmisch-partenkirchen.de :) Weitere Infos... Mehr Informationen zu den Ausbildungsangeboten der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen finden Sie links auf dieser Seite. Mit einem direkten Link hinter dem jeweiligen Beruf werden Sie auf das Internetangebot der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen geführt. :) Tipps und mehr... Ratgeber zum BerufsStart Der DBW gibt für Auszubildende und Beamtenanwärter den Ratgeber BerufsStart im öffentlichen Dienst heraus. 144 Seiten mit Infos und Tipps rund um den BerufsStart bei Behörden und anderen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Der Ratgeber kostet 7,50 Euro, zzgl. 2,50 Euro Versand >>>Zur Bestellung |
||||||
![]() |