![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
![]()
:) Zur Ausbildung
| ![]() IT, Technik, Telekommunikation
Informatikassistent
:) Profil #__ Überall wo elektronische Informations- und Kommunikationssysteme eingesetzt werden, wirken Informatikassistentinnen und -assistenten bei der Lösung technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Probleme mit. Sie passen etwa Standardsoftware an die Bedürfnisse der Nutzer an, konfigurieren Rechnernetze und pflegen System- und Anwendersoftware. Typische Tätigkeitsbereiche sind außerdem Systemanalyse, Konzeption und Entwicklung von Software und EDV-Systemen. Die Ausbildung wird in folgenden Fachrichtungen angeboten:
Der Schulunterricht umfasst z.B. folgende Unterrichtsfächer:
im Schwerpunkt Wirtschaft:
im Schwerpunkt Softwaretechnologie:
im Schwerpunkt Electronic Commerce:
im Schwerpunkt Multimedia:
im Schwerpunkt Medizinökonomie:
Außerdem werden folgende Fächer unterrichtet:
Während des Praktikums wird normalerweise in einem Unternehmen ein Projekt im Bereich Informatik bearbeitet Detaillierte Informationen unter den Berufsbildern:
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. |
:) Ausbildungsdauer 1 1/2 bis 3 Jahre :) Zugangsvoraussetzungen in der Regel Hochschulreife, mindestens mittlerer Bildungsabschluss :) Berufsinhalt
:) Branchen
:) Perspektiven Laut Forschung werden künftig eine große Anzahl von hochqualifizierten Computer- und Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsspezialisten benötigt. Ratgeber nur 7,50 Euro: BerufsStart im öffentlichen Dienst Für Auszubildende und Beamtenanwärter im öffentlichen Dienst hat der Deutsche Beamtenwirtschaftsring e.V. einen neuen Ratgeber BerufsStart im öffentlichen Dienst herausgegeben. Auf mehr als 144 Seiten werden Infos, Tipps und Ratschläge rund um den Berufsstart im öffentlichen Dienst gegeben. Sie können den Ratgeber zum Preis von 7,50 Euro (zzgl. Versandkostenpauschale von 2,50 Euro) >>>online Bestellung |
||||||
![]() |