![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
![]()
:) Zur Ausbildung
| ![]() Ernährung, Gesundheit, Pflege
Hauswirtschaftshelfer
:) Profil #__ Als Hauswirtschaftshelfer/in betreuen und versorgen Sie Personen in Haushalten von Familien und Betrieben. Dabei kaufen Sie kostengünstig Lebensmittel ein und sorgen für deren ordnungsgemäße Lagerung und Konservierung. Die Ausbildung an einer Berufsfachschule wird durch ein 2-wöchiges Betriebspraktikum ist 1. Ausbildungsabschnitt ergänzt. Im 2. Ausbildungsabschnitt gehört 1 Tag pro Woche hauswirtschaftliche Praxis zum Ausbildungsinhalt. Im fachtheoretischen Lernbereich lernt man z.B.:
Im fachpraktischen Unterricht werden zum Beispiel Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Bereichen vermittelt:
Bei dem Ausbildungsgang staatlich geprüfte/r Hauswirtschaftshelfer/in handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Außerdem ist eine Berufsausbildung nach besonderen Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) möglich. |
:) Ausbildungsdauer 2 bis 3 Jahre (schulische Ausbildung in Vollzeit) 3 Jahre (duale Ausbildung) :) Zugangsvoraussetzungen in der Regel Hauptschulabschluss :) Berufsinhalt
:) Branchen
:) Perspektiven Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte in sozialen, pflegenden und betreuenden Berufen erwartet. guenter.mueller@bbbank.de |
||||||
![]() |