![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]()
:) Zur Ausbildung
| ![]() PR, Medien, Marketing, Design
Drucker > Flachdruck
:) Profil #__ In der Fachrichtung Flachdruck stellen Drucker/innen Druckformen für den Bogen- oder Rollendruck her und bearbeiten diese. Anhand von Einteilungsbögen legen sie fest, wie die Text- und Bildteile einer Drucksache auf dem späteren Bedruckstoff angeordnet sein sollen. Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: wie man Produktionsdaten sichert und archiviert, wie man Bedruckstoff und Druckfarbe entsprechend ihrer Eigenschaften verwendungsbezogen auswählt und einsetzt, wie man Farbtöne nach Rezept und Vorlage mischt, abstimmt und andruckt, wie man Mengen- und Formatberechnungen durchführt und Material für den Produktionsprozess bereitstellt, wie man Störungen des Prozessablaufs erkennt und korrigierend in den Prozess eingreift. wie man Pflege, Wartung und Instandhaltung der eingesetzten Werkzeuge, Geräte und Systeme als Teil des Qualitätsmanagements erkennt und Maßnahmen zur Produktionssicherung einleitet, wie man Verfahrensweg und Materialfluss dem Arbeitsauftrag entsprechend auswählt und festlegt, wie man Maschinentypen unterscheidet und auftragsbezogen zuordnet, wie man Druckformen herstellt, wie man Grundeinstellungen sowie Ein- und Umstellarbeiten an der Bogenoffsetdruckmaschine ausführt. wie man Lauf- und Dehrichtung von Bedruckstoffen bestimmt, wie man das Druckergebnis auf Ton- und Farbwertrichtigkeit prüft und dabei Standardisierungsvorgaben prüft, wie man die Farbbalance beim Druckvorgang herstellt und über den Auflagendruck konstant hält, wie man mehrfarbige Druckarbeiten an Bogenoffsetdruckmaschinen durchführt, wie man Arbeitsabläufe fortwährend auf Einhaltung der Vorgaben kontrolliert und bei Abweichungen Systemeinstellungen korrigiert. Während des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule erwirbt man grundlegende Kenntnisse auf verschiedenen für den Beruf wichtigen Gebieten: Betriebliche Geschäftsprozesse analysieren, Aufträge bearbeiten, Gestaltungsgrundsätze analysieren und anwenden, Medienprodukte herstellen, Hardwarekonfiguration und Speichermedien nutzen, Datenhandling, Druck- und Buchbindereiprodukte herstellen, Betriebliche Arbeitsabläufe organisieren, Daten in der Druckvorstufe und der Druckformherstellung analysieren und verarbeiten, Druckprozess vorbereiten, Druckprodukte herstellen, Qualitätssicherung durch Messen und Prüfen, Druckproduktion auftragsbezogen planen und vorbereiten, Produktionssysteme flachdruckspezifisch einsetzen, Druckqualität mit Mitteln des Qualitätsmanagements sichern, Druckprodukte herstellen (Projekt). Drucker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Drucktechnik zugeordnet. |
:) Ausbildungsdauer 3 Jahre :) Zugangsvoraussetzungen mindestens Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss :) Berufsinhalt :) Branchen :) Perspektiven Inhalt folgt Ratgeber nur 7,50 Euro: BerufsStart im öffentlichen Dienst Für Auszubildende und Beamtenanwärter im öffentlichen Dienst hat der Deutsche Beamtenwirtschaftsring e.V. einen neuen Ratgeber BerufsStart im öffentlichen Dienst herausgegeben. Auf mehr als 144 Seiten werden Infos, Tipps und Ratschläge rund um den Berufsstart im öffentlichen Dienst gegeben. Sie können den Ratgeber zum Preis von 7,50 Euro (zzgl. Versandkostenpauschale von 2,50 Euro) >>>online Bestellung |
||||||||||
![]() |